Die Schwarmzeit hat begonnen.                                                    Kurzform: Der Bienenschwarm hängt in erreichbarer Höhe und befindet sich in der VBG Hachenburg, Bad Marienberg oder Westerburg. Rufen Sie 0170 2823364 an und wir kümmern uns. Haben Sie einen Schwarm im Garten wir holen Ihn gerne ab und geben ihm ein neues zu Hause.                                                                                         Langform: Ein Schwarm ist eigentlich recht problemlos. Die Bienen hängen im Baum und suchen sich von dort aus ein neue Zuhause. Dabei fliegen Kundschafterinnen los, kommen zurück und werben für ihren Fund. Die Kundschafterinnen können dabei abschätzen wie groß die "Höhle" ist. Noch mehr Kundschafterinnen schauen sich die Behausung an und irgendwann wird sich für die beste Behausung entschieden. Hier beginnt dann das Problem, wenn die Bienen sich einen Rollladenkasten oder ähnliches ausgesucht haben. Sie fangen an den eigentlichen Hauseigentümer zu nerven. Das Volk wird sehr wahrscheinlich an der Varroa im nächsten Jahr eingehen. Das Wabenwerk bleibt und lockt neue Schwärme an. In unserer aufgerräumten Kulturlandschaft, sind fast alle Schwärme dem Tode geweiht. Die Varroamilbe tut das Übrige dazu. Dieses Jahr ist ein hoher Bedarf an Bienenvölker und wir vermuten, dass die ortsansässigen Imker gerne die Schwärme einfangen. Letztes Jahr wurden teilweise drei Imker angerufen, die alle keinerlei Interesse an den von ihnen verursachten Schwarm hatten. Wir haben sie dann gefangen, weil wir als Tierhalter für die Tiere eine Verantwortung haben, obwohl es nicht unsere eigenen waren.

Dienstags in Bad Marienberg und Mittwochs in Westerburg sind wir von 8:00 bis 12:00 auf dem Wochenmarkt. Sie können bei uns jetzt auch mit Paypal bezahlen.

Diesen Winter wurden wieder neue Sachen für unsere Imkerei gebaut. Dinge aus Holz bauen wir grundsätzlich alle selbst. Der Start zu einem guten Selbstbauprojekt, ist ein Muster. Dort wird auf bewährte Konstruktion zurückgegriffen. Nichts ist nachher schlimmer, als wenn man etwas gebaut hat, was nicht funktioniert, oder nicht standardisiert ist. Dieses Jahr standen Begattungskästen im Miniplus- Maß auf dem Programm. Ein befreundeter Imkerkollege lieferte das Muster. In die Beute gehen 3 Völkchen mit jeweils drei Waben hinein. Boden ist fest mit der Kiste verbunden.

 

Ausflugrichtung ist in drei verschieden Richtungen, damit die Königin auf ihrem Hochzeitsflug auch wieder das richtige Volk findet. Ein Flugloch ist tiefer gesetzt, da kann man im Winter ein Mäusegitter davor machen. Die Einheiten werden flüssig gefüttert. Der Fütterer ist so konstruiert, dass aus einem gemeinsamen Behälter alle Völker das Futter, ohne sich gegenseitig zu belästigen, verarbeiten können. Ein Volk hat Zugang zu dem Fütterer und macht ihn dann restlos leer.

 

In die Aufsatzzargen gehen 10 M+ Rähmen oder 6x Deutschnormal 2/3 hinein.

 

Deckel ist mit 20mm Styrodur isoliert, als Wetterschutz ist Teichfolie darüber gespannt. Von diesen Einheiten sind 10 Stück entstanden. Somit können wir 30 Königen dieses Jahr gleichzeitig auf die Belegstelle bringen.

 

Es wurden noch ein paar Zargen für die Hohenheimer-Einfachbeute gemacht, wo 12 M+ Rähmchen hineingehen. Diese dienen als Zusatzzargen.

 

Noch ein paar Worte zum Selbstbau. Dieser rentiert eigentlich nicht, wenn man sich den derzeitigen Mindestlohn rechnet. Noch schlechter wird die Rechnung, wenn man auch noch den Maschinenpark dazu kaufen werden muss. Wieso machen wir es dennoch ? Die Maschinen waren alle schon vorhanden, ob die jetzt ungenutzt verstauben oder sinnvoll eingesetzt werden, spielt eigentlich keine Rolle. Die sägerauen Bretter werden direkt vom Sägewerk günstig eingekauft und daraus entsteht dann das Leimholz. Vom Mindestlohn kann man in der Imkerei eigentlich nur träumen, wenn man sich die ganze Zeit und die Ausgaben rechnet, müsste das Glas Honig im Kassenbereich hinter Glas stehen, weil es so teuer wäre……….

 

 

Imkerei

Gabi Göbel

Am Hensberg 12

57647 Nistertal

02661/8622

 

Buckfast
Gemeinschaft der Buckfastimker
Deutscher Imkerbund
Deutscher Imkerbund
Deutscher Imkerbund
Netzwerk Blühende Landschaften